Willkommen beim NABU Ganderkesee

Turmfalken in Ganderkesee

Ein Film von Dr. Bernd Langmann

Für Mensch und Natur

Umweltschutzpreis Zauneidechsenprojekt 2023

Als Preis noch zwei Eulen!

Anleinpflicht für Hunde ab dem 1. April

Bild: NABU Ganderkesee, von links Dennis Klintworth, Uwe Scharf und Hans Hermann Klas.

NABU Ganderkesee und die Jägerschaft Oldenburg-Delmenhorst bitten um Einhaltung auf die mit Beginn der Brut- und Setzzeit seit dem 01. April geltenden Anleinpflicht für Hunde.

 

Aus diesem Grund stellte der NABU am Schlutterberg wie in jedem Jahr ein selbst entwickeltes Hinweisschild auf, um zumindest im Bereich der dortigen Sandkuhle nochmals für den Schutz der heimischen Tierwelt zu werben. Gerne gibt der NABU zusätzliche Exemplare des Hinweisschildes an Interessierte ab. Es handelt sich um wetterbeständige einlaminierte Plakate, von denen zusätzliche Exemplare von Interessierten beim NABU-Vorsitzenden (Tel. 04222/1518) abgeholt werden können.

 

Nach Mitteilung des NABU brüten viele Vogelarten nicht nur auf scheinbar leblosen Ackerflächen, auf Wiesen und Weiden, sondern auch auf Randstreifen und an Wegrändern, auf vegetationsarmen Flächen und Brachen, an Kies-Seen, Grabenrändern und auf öffentlichen Grünflächen. 

Also gerade dort, wo sich manche Leute Bodenbruten offenbar nicht vorstellen können. Über die fatalen Folgen aber, die frei laufende Hunde in der heimischen Vogel- und Tierwelt anrichten, wissen viele Spaziergänger nicht Bescheid.

 

Dem entsprechend bitten der NABU Ganderkesee und die Jägerschaft Oldenburg-Delmenhorst die Hundehalter, bis zum 15.07. ihre Hunde immer anzuleinen und auf den Wegen zu bleiben.

 

 

Exkursion ins Hohenbökener Moor

Stedinger Straße / Kanalstraße, 27777 Ganderkesee

Bild: Susanne Ludwig

Der NABU Ganderkesee und der NABU Hude versucht mit dem Fuhrenkamp Schutzverein das einzige, einzigartige Feuchtgrünland im Hohenbökener Moor vor der Errichtung von bis zu 13 Windkraftanlagen in dem Landschaftsschutzgebiet der Gemeinde Ganderkesee und daran angrenzend auf Huder Seite zu bewahren.                                                                                                                            Um der Bevölkerung die Wertigkeit dieses Landschaftsschutzgebietes näher zu bringen, hat Dr. Klaus Handke mit seiner Frau Pia 6 Exkursionen zum Thema Vögel und Windkraft vorbereitet. Auf den ca. zweistündigen und ca. 3 km langen Exkursionen wird das Hohenbökener Moor vorgestellt, werden die wertvolle Lebensräume und typische Vogelarten gezeigt und es wird erläutert, welche fatalen Folgen ein Windpark auf die Landschaft und die Vogelwelt haben wird. Wir müssen versuchen viele Bürger zu den Exkursionen zu mobilisieren um auch mit der Presse zusammen zu informieren, das die Lebensräume erhalten werden müssen.

 

So können sich die Teilnehmer der Exkursionen selbst einen Eindruck zu den Planungen und deren Folgen verschaffen.

Folgende Termine werden angeboten:

Samstag, 01.04.23, 08:00 -10:00 Uhr

Donnerstag, 20.04.23, 17:30 -19:30 Uhr

Freitag, 05.05.23, 18:45 -20:45 Uhr

Freitag, 26.05.23, 18:45 -20:45 Uhr

Freitag, 09.06.23, 19:30 -21:30 Uhr

Anmeldung bis spätestens einen Tag vor Beginn der Exkursion:

Dr. Klaus Handke, Tel.: 04222 70173; k.handke@oekologische-gutachten.de

Hans Fingerhut, Tel.: 04222 1518 / 01747876343; hans.fingerhut@online.de

Festes wasserdichtes Schuhwerk ist erforderlich. Die Exkursion ist kostenlos.

Treffpunkt jeweils:

Brücke über den Sassengraben an der B212 (Kreuzung Stedinger Straße mit Kanalstraße)

 

 

 

 

Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

Stunde der Wintervögel vom 06.-08. Januar 2023

Foto: Getty Images/Mikelane45

Meisenkästen erhältlich beim Nabu Ganderkesee

Erhältlich für 5€ beim Vorsitzenden Hans Fingerhut, Telefon 04222/1518.

Impressionen am Futterkorb

Film: Hans Fingerhut

Anleitung Futterkorb

Ein kleiner Schritt für Sie und ein großer für die Wintervögel
Sie können schon ganz einfach helfen. Bauen Sie mit einfachen Materialien einen Futterkorb für die hier ansässigen Vögel.
Wintervögel Futterkorb.pdf
Adobe Acrobat Dokument 114.6 KB

Fotos: Rainer Fleischer

Nabu Ganderkesee

Der NABU Ganderkesee, eine der Ortsgruppen, organisiert im Landesverband Oldenburg, setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur ein. Aktuell hat der NABU Ganderkesee etwa 430 Mitglieder. Die Ortsgruppe wird vom sechsköpfigen Vorstand geleitet, welcher von Hans Fingerhut als Vorsitzenden geführt wird. Themen wie, Schleiereulen- und Steinkauznisthilfen, Neophytenbekämpfung, biotopgerechte Pflege eines Schlatts, sind nur einige die wir bearbeiten. Weitere interessante Themen finden Sie unter der Rubrik Mach mit beim Nabu, in denen Sie sich Ihren Interessen entsprechend engagieren können. Hinzu kommen Exkursionen und die Teilnahme an der von vier Umweltschutzverbänden rund um den Hasbruch veranstalteten Vortragsreihe.

 

Einmal im Monat findet die Mitgliederversammlung statt, in der ein reger Austausch zu aktuellen Themen stattfindet. 

 

 

 

Machen Sie uns stark

Online spenden

Das Monatstreffen der Orts-gruppe findet am 05.10.2023 im Regionalen Umweltzentrum Hollen, Holler Weg 33, 27777 Ganderkesee, statt und beginnt um 20:00 Uhr.

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

Vogel des Jahres 2023

Das Braunkehlchen